Anfang des 13. Jahrhunderts n. Chr. wurde Syros von den
Venezianern und kam unter den Schutz der römisch-katholischen
Kirche. Dementsprechend verbreitete sich auch der Katholizismus
auf der Insel. Nach der griechischen Revolution im Jahre 1821
gegen die Türken kamen zahlreiche Flüchtlinge von den Inseln
Chios, Psara und Kassos nach Syros und gründeten im Hafen die
heutige Hauptstadt Hermoupolis.
Die Stadt erlebte eine rasche Entwicklung und die vielen
neoklassizistischen Bauten zeugen von der Blüte der
damaligen Zeit. Wichtigste Voraussetzung dafür war die
günstige geographische Lage von Syros, aufgrund derer sich
Handel, Industrie, Werften, Holzschiff- und Motorenbau stark
entwickelten. Dieser wirtschaftliche Aufschwung beeinflusste
auch das kulturelle Leben der Insel.
So
wurde bald das Theater "Apollon" gebaut (erstes Theatergebäude
des neuzeitlichen Griechenlands und verkleinerte Nachbildung der
Mailänder Scala). Im Jahre 1833 öffnete das erste Gymnasium
Griechenlands, dessen Schüler auch der spätere griechische
Ministerpräsident Venizelos war.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Hermoupolis sind das
monumentale Rathaus (Werk des bayrischen Architekten Ernst
Ziller) am marmorgepflasterten "Miaoulis"-Platz, die
Bibliothek und die schönen neoklassizistischen Gebäude, von
denen einige auch von innen zu besichtigen sind - wie z.B.
die Landkreisverwaltung der Kykladen und die
Velissaropoulos-Villa, heute Sitz der Arbeiterkammer Syros.
Das Stadtviertel "Vaporia" hinter dem Hafen besteht aus
zahlreichen herrschaftlichen Villen der damaligen Zeit.
Sehenswerte Kirchen sind die Kirche Mariä Entschlafung, die
eine wertvolle Originalikone des berühmten Malers Dominikos
Theotokopoulos (EL GRECO) beherbergt sowie die
Auferstehungskirche auf einem Hügel, von dem aus man eine
herrliche Sicht auf die Stadt hat.
Das
mittelalterliche "Ano Syros", dessen Bewohner katholisch sind,
hat als erste neugriechische Gemeinde eine besondere historische
Bedeutung. Auf der Hügelspitze befindet sich die Kathedrale St.
Georg, etwas weiter unterhalb liegen das Jesuiten- und das
Kapuzinerkloster.
Die wichtigsten Dörfer der Insel sind Delagrazia (oder
Possidonia) mit vielen neoklassizistischen Villen, Finikas,
Galissas, Vari mit Megas Jialos und Azolimnos mit schönen
Stränden, Kini mit herrlichem Sonnenuntergang. Im
Inselinneren befinden sich kleinere Dörfer z.T. mit schönem
Baumbestand, z.B. Hroussa, Parakopi, Pagos und Piskopio.
Die ruhige Pension, die auch unser Unterrichtsort war,
befindet sich in Hermoupolis. Sie hat einen mit Bäumen
bewachsenen Innenhof und eine herrliche Dachterrasse, von
der man einen Rundblick vom Hafen bis nach Ano Syros hat.
Wir waren dort vom
Montag den,
03.09.2007
bis
zum
Freitag den,
14.09.2007
mit allen Stufen (Grundstufe, Mittelstufe und
Konversationskurs).
Der Sonntag vor dem Anfang und der Samstag am Ende des
Kurses verstanden
sich als An- bzw. Abreisetag.
In
der Grundstufe lernten wir mit dem Buch "ΚΑΛΗΜΕΡΑ" bzw. "ΕΛΛΗΝΙΚΑ
ΤΩΡΑ 1+1". In der Mittelstufe verwendeten wir die
Lehrwerke "ΕΠΙΚΟΙΝΩΝΗΣΤΕ
ΕΛΛΗΝΙΚΑ 2" bzw. "ΕΛΛΗΝΙΚΑ ΤΩΡΑ
2+2". Im Oberstufenkurs setzten wir das Buch
ΕΠΙΚΟΙΝΩΝΗΣΤΕ ΕΛΛΗΝΙΚΑ
3" und im Konversationskurs setzten
wir Erzählungen von verschiedenen griechischen Schriftstellern,
die Buchreihe von DELTOS und Originalliteratur der
Schriftsteller Eleni Torossi, Vassilis Alexakis u.a. ein.
Der Unterricht fand von
9:30-13:00
von Montag bis Freitag statt. Am späten Nachmittag beendeten
wir den Unterrichtstag mit dem Erlernen von griechischen
Liedern und Tänzen (18:00-19:30).
Das Lehrmaterial wurde von uns zur Verfügung gestellt. Auch
Audiomaterial wurde in den Kursen eingesetzt. Im Kurspreis
war außer dem Unterricht auch der gemeinsame landeskundliche
Ausflug (Führung, Auto, Kraftstoff, Museumseintritt und
andere Gebühren) an einem Wochentag mit einbegriffen.
Unsere Lehrer sind Hochschulabsolventen, haben Griechisch
studiert und unterrichten auch an der Universität Bremen. In
der Regel unterrichten bei uns auch einheimische Lehrer, die
unseren Schülern einen Einblick hinter die touristischen
Kulisse gewähren.
Griechisch lernen, mit den Griechen lernen!
Änderungen vorbehalten.
|